Die Kostümgruppen

Überblick / Zusammenfassung

Liebe Kinder, liebe Eltern,

um einen Überblick zu haben, welche Kostümgruppen bei welchen Auftritten dabei sind, haben wir die unten zum Herunterladen verfügbare Übersicht. Es werden dabei die folgenden Auftritte unterschieden:

  • Hauptplatzveranstaltung – dies sind die Eröffnungsveranstaltung, die historischen Tänze am Samstagnachmittag des Festzugswochenendes und die feierliche Abschlussveranstaltung.
  • Tanz – diese Gruppen nehmen beim entsprechenden Tanz teil. Dabei gilt es insbesondere die Probentermine unbedingt zu beachten! Sobald diese feststehen, werden sie hier verlinkt! Nicht aktiv am Tanz beteiligt sind die Pagen der Gruppe 9 Herzog-Ernst-Wagen und 10 Tanzgruppe (zu Fuß), marschieren jedoch mit auf und müssen auch zu einigen Probenterminen erscheinen.
  • Lager – diese Gruppen nehmen am Lagerleben teil. Wobei die Panduren nicht im Lager übernachten, da die Kinder dafür noch zu jung sind. Die Landsknechte, Schweden und der Kaiserliche Zug nehmen jeweils auch an den Hauptplatzveranstaltungen teil. Die Schweden und der Kaiserliche Zug übernachten zweimal im Lager, die Landsknechte müssen aufgeteilt werden, so dass jedes Kind nur einmal übernachtet. Zu den einzelnen Lagern wird es jeweils noch eine eigene Informationsveranstaltung geben.
  • Festumzug – diese Gruppen nehmen nur an den beiden Festumzügen am Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag ab 14 Uhr teil.
  • Kleines Ruethenfest – für die Ruethenmädchen und -buben in der Woche vor dem Ruethenfest. Dies stellt den eigentlichen Ursprung unseres Festes dar. Wir gehen mit den Kindern in den Wildpark, um dort Weidenzweige zu schneiden. Danach gibt es noch ein Beisammensein mit Essen und Trinken auf dem Schulhof der Spitalplatzschule. Genaue Informationen werden aber noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Ihr müsst Euch mit Euren Eltern überlegen, wie viel Zeit Ihr in die Teilnahme beim Ruethenfest einbringen könnt und wollt. Die Tänze und Fahnenschwinger haben wöchentlich ab April/Mai im Ruethenfestjahr ein bis zwei Proben. Zu diesen Proben ist es sehr wichtig auch zu kommen! Die Kostümgruppen, die nur am Festumzug teilnehmen, sind dagegen mit nur wenigen Pflichtterminen verbunden.

Anhand der Größen der Kostüme könnt Ihr sehen, in welche Kostüme Ihr am ehesten hinein passt. Wir gehen nicht nach Alter vor, da oftmals in den verschiedenen Altersgruppen ganz unterschiedlich große Kinder dabei sind.

Die jeweiligen Termine und Treffpunkte werden den Kindern noch rechtzeitig mitgeteilt. Alle Informationen werden auf der Homepage zu finden sein und werden den Eltern auch per E-Mail zugeschickt. 2 bis 3 Wochen vor dem Fest gibt es noch eine Stellprobe für alle Gruppen, zu denen die Kinder ebenfalls erscheinen müssen.

Bei der Gruppe 13 Fahnenschwinger ist zu beachten, dass ab voraussichtlich Mai mit dem Üben des Fahnenschwingens begonnen wird. Die genauen Probentermine und der Ort werden noch bekannt gegeben.

Kostümgruppen_Auftritte

Die Kostümgruppen im Einzelnen

1 Herolde

Die Herolde sind bei den Hauptplatzveranstaltungen und beim Festumzug mit dabei. Sie marschieren mit auf das Tanzpodium auf, stehen Spalier auf der Herzog-Ernst-Tribüne und beim Prolog des Ruethenfestherold. Er ist eine der Hauptfiguren des Ruethenfest – mit seinem Prolog eröffnet er das Ruethenfest und beendet es mit dem Epilog.

Der Herold (von altfranzösisch heralt – Heerverwalter) war im Mittelalter ein offizieller Bote eines Lehnsherrn, eine Vorform des Diplomaten. Herolde waren Kenner des einschlägigen Rechts (Anfänge des Kriegs-, Urkunden- und Staatrechts). Sie genossen diplomatische Immunität und waren an einen eigenen Ehrenkodex gebunden, der das Tragen von Waffen oder das Ausspionieren gegnerischer Stellungen verbot. Herolde trugen als Heroldstracht einen besonderen, mit dem Wappen ihres Dienstherren geschmückten Mantel, den Tappert.
Die Herolde waren u.a. verantwortlich für die Identifizierung der Ritter anhand ihrer Wappen im Turnier bzw. im Krieg. Zu diesem Zweck wurden Wappenrollen aufgezeichnet, die die Unterscheidung von Wappen erleichterten. Diese Verzeichnisse waren in einer besonderen Fachsprache abgefasst, die eine eindeutige Beschreibung, das Blasonieren (von frz. blason = Wappen), erleichterte.

Die Herolde waren einst das Aushängeschild der Fürsten und Edlen. Sie repräsentierten den Reichtum und die Macht der Adligen, überbrachten Botschaften über Krieg und Frieden und waren der Stolz der Soldaten.

Auch heute sind die Herolde die wichtigste Gruppe des Ruethenfestes. Sie sind die Aushängeschilder und Repräsentanten der Festgruppen, im Festumzug hoch zu Roß.

2 Ruethenzug der Knaben

Unsere Hauptpersonen sind natürlich die Ruethenkinder. Sie sind mit ihren Ruten im Festumzug direkt hinter dem Ruethenfestherold. Auch bei den Hauptplatzveranstaltungen sind sie mit dabei, wenn die Kinder möchten, auch gerne beim Tanz der Ruethenkinder.

Da die Ruethenkinder der Ursprung unseres Festes sind, gibt es für sie noch ein ganz eigenes Ereignis vor dem „großen Ruethenfest“, nämlich das „kleine Ruethenfest“. Wir ziehen mit den Kindern hinaus in die Lechauen am Wildpark, um die Ruten zu schneiden. Zurück geht es dann mit Kapelle über den Hauptplatz zur Spitalplatzschule. Dort werden die Kinder dann ganz traditionell von den Eltern erwartet und es wird noch gemeinsam gegessen und getrunken – ganz wie es früher eben war.

3 Blumenwagen

4 Ruethenzug der Mädchen

5 Rosenwagen

51 Herzog Heinrich der Löwe zu Pferd

6 Kaiserlicher Zug

7 Spitalstiftungswagen

8 Bayertorwagen

9 Herzog-Ernst-Wagen

10 Tanzgruppe (zu Fuß)

11 Falkenjagdgruppe

12 Landsberger-Bund-Wagen

13 Fahnenschwinger

14 Fähnlein Landsknechte

15 Kampfwagen

151 Schwedische Soldaten

16 Jungfernsprungwagen

17 Panduren

18 Dominikus-Zimmermann-Wagen

19 Stadtwagen

20 Bayernwagen